
★★★★☆ »Die 5 Sprachen der Liebe: Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt«
»Die 5 Sprachen der Liebe: Wie Kommunikation in der Partnerschaft gelingt«

Dr. Daniela Preiß
Hörbuch-Bloggerin
Das Hörbuch »Die 5 Sprachen der Liebe« von Gary Chapman* fasziniert mich in der Grundidee. Der Autor will erläutern, wie Kommunikation in jeder Partnerschaft gelingt.
Mein Freund und ich haben früh Seminare besucht, damit wir unsere Gesprächskultur verbessern, zum Beispiel das aktive Zuhören. Trotzdem reden wir häufig aneinander vorbei. Ob Eheberater Chapman dieses Rätsel für mich löst?
Sein Buch, erstmals erschienen 1992, ist nicht nur Bestseller der New York Times. Weltweit wird es außerdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt.
Mein Freund und ich haben früh Seminare besucht, damit wir unsere Gesprächskultur verbessern, zum Beispiel das aktive Zuhören. Trotzdem reden wir häufig aneinander vorbei. Ob Eheberater Chapman dieses Rätsel für mich löst?
Sein Buch, erstmals erschienen 1992, ist nicht nur Bestseller der New York Times. Weltweit wird es außerdem in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

»Die 5 Sprachen der Liebe«
Autor: Gary Chapman
Sprecher: Dominic Kolb
Laufzeit: 5 Std. und 39 Min.
Mehr zum Hörbuch*
Lieben kann man lernen
Der Wunsch nach Liebe wurzelt tief in unserer Seele. Doch was Zuneigung vermittelt, nehmen wir unterschiedlich wahr. Der US-Amerikaner Gary Chapman vergleicht diese Bedürfnisse mit Sprachen. Und wie soll ein Chinese mich verstehen oder umgekehrt?
Als langjähriger Eheberater hört Chapman emotionale Grundtypen heraus.
Wir wünschen uns:
Für Chapman sind das die 5 Sprachen der Liebe. In seinem Hörbuch leitet er uns an, die eigene Muttersprache, aber auch die des Partners zu entdecken.
Als langjähriger Eheberater hört Chapman emotionale Grundtypen heraus.
Wir wünschen uns:
- Lob und Anerkennung
- Zweisamkeit – die Zeit nur für uns
- Geschenke, die von Herzen kommen
- Hilfsbereitschaft
- Oder Zärtlichkeit.
Für Chapman sind das die 5 Sprachen der Liebe. In seinem Hörbuch leitet er uns an, die eigene Muttersprache, aber auch die des Partners zu entdecken.
Hörbuchsprecher Dominic Kolb wirkt auf mich wie ein Anfänger
Anfangs kommen zwei Männer ins Gespräch, die nebeneinander im Flugzeug sitzen. Chapman selbst, als Ich-Erzähler, wird von dem anderen gefragt: »Wo ist die Liebe nach der Hochzeit geblieben?«
So, wie ihn der Sprecher klingen lässt, stelle ich mir einen älteren, vielleicht gebrechlichen Mann vor. Aber lange hält Dominic Kolb diese Tonfärbung nicht durch. Bald klingen die Figuren völlig gleich, was mich irritiert.
In folgenden Dialogen geht es genauso weiter. Und damit nicht genug, lispelt der Sprecher stark. Fast kommt es mir vor, als würde Kolb mich anspucken bei sämtlichen S- oder Z-Lauten. Einzelne Wörter betont er auch noch falsch. Oft ist es anstrengend für mich, ihm zuzuhören.
Aber ich mag, wie er Passagen spricht, die stärker gegliedert sind. Zum Beispiel sollen wir im Liebessprachentest Aussagen ankreuzen, die unsere Bedürfnisse am besten charakterisieren. Da finde ich gut hinein. Denn Kolb trägt sachlich vor und lässt mir genügend Raum, um mich jeweils zu entscheiden.
Überhaupt gefällt mir die ruhige Sprechweise. Denn sich der Frage zu stellen, warum eine Beziehung nicht funktioniert, ist oft mit starken Emotionen besetzt. Wir fühlen uns verunsichert, furchtsam oder verkrampfen innerlich. Aber Kolb versichert mir: »Ist alles halb so schlimm«.
So, wie ihn der Sprecher klingen lässt, stelle ich mir einen älteren, vielleicht gebrechlichen Mann vor. Aber lange hält Dominic Kolb diese Tonfärbung nicht durch. Bald klingen die Figuren völlig gleich, was mich irritiert.
In folgenden Dialogen geht es genauso weiter. Und damit nicht genug, lispelt der Sprecher stark. Fast kommt es mir vor, als würde Kolb mich anspucken bei sämtlichen S- oder Z-Lauten. Einzelne Wörter betont er auch noch falsch. Oft ist es anstrengend für mich, ihm zuzuhören.
Aber ich mag, wie er Passagen spricht, die stärker gegliedert sind. Zum Beispiel sollen wir im Liebessprachentest Aussagen ankreuzen, die unsere Bedürfnisse am besten charakterisieren. Da finde ich gut hinein. Denn Kolb trägt sachlich vor und lässt mir genügend Raum, um mich jeweils zu entscheiden.
Überhaupt gefällt mir die ruhige Sprechweise. Denn sich der Frage zu stellen, warum eine Beziehung nicht funktioniert, ist oft mit starken Emotionen besetzt. Wir fühlen uns verunsichert, furchtsam oder verkrampfen innerlich. Aber Kolb versichert mir: »Ist alles halb so schlimm«.
Mehr zum Hörbuch*
Ein Wegweiser für Ehepaare, nicht für Partnerschaften
Chapmans Hörbuch hilft, das emotionale Klima in einer guten Partnerschaft zu verbessern. Auch Beziehungen, die in einer Krise stecken, können damit neu belebt werden. Und Geschiedene erwartet eine Antwort darauf, was schief gegangen ist.
Außerdem hofft Chapman, dass Soziologie- und Psychologieprofessoren sein Hörbuch für Kurse heranziehen, die sich mit Ehe und Familie beschäftigen.
Außerdem hofft Chapman, dass Soziologie- und Psychologieprofessoren sein Hörbuch für Kurse heranziehen, die sich mit Ehe und Familie beschäftigen.
Chapman drückt mir seine Werte auf
Ich bin seit langem fest gebunden, ohne Trauschein. Aber für Chapman zählt nur die Ehe. Andere Formen der Partnerschaft wertet er moralisch ab, sodass ich mich von ihm weder gewollt noch respektiert fühle.
Chapman hat Anthroposophie studiert und übt, zusätzlich zur Eheberatung, den Beruf des Pastors aus. Häufig wählt er biblische Bezüge. Als überzeugte Atheistin tue ich mich schwer damit. Ja mehr noch: Für mein Empfinden geht Chapman zu weit. So berät er eine Klientin, die von ihrem Gatten seelisch misshandelt wird. Chapman zeigt ihr eine Stelle aus dem Lukasevangelium, wo es heißt, dass wir auch unsere Feinde lieben sollen. Egal, wie der Ehemann sie behandelt: die Klientin soll ein halbes Jahr lang nur in seiner Sprache der Liebe mit ihm reden.
Für mich wäre so etwas die absolute Selbstaufopferung. Chapman drängt darauf, mit seiner ganz eigenen Philosophie: Je mehr es uns kostet, die Sprache des Partners zu lernen, desto stärker ist der Liebesbeweis. Aber mein Freund will auch nicht, dass ich mich verbiege, nur um ihm zu gefallen.
Gern hätte ich schon in der Inhaltsangabe erfahren, dass Chapmans persönliche Werte das Hörbuch durchdringen. Genauso stößt mir auf, wie er sich selbst erhöht. In mehreren Szenen lässt er Beratungskunden freudig danken, weil ihnen sein Ansatz doch so sehr geholfen hat. Außerdem spürt Chapman nach:
Stark berühren mich Formulierungen wie »emotionale Liebe«. Und mir gefällt, dass er beispielsweise einen Liebestank mit dem Benzintank im Auto vergleicht. Beide müssen regelmäßig aufgefüllt werden. Darum enthält das Hörbuch:
Ich lerne, wie es zu Missverständnissen kommt und was uns hilft, weniger aneinander vorbeizureden. Und ich finde, durch Chapmans Übungen, mit meinem Freund in eine ertragreiche Diskussion.
Chapman hat Anthroposophie studiert und übt, zusätzlich zur Eheberatung, den Beruf des Pastors aus. Häufig wählt er biblische Bezüge. Als überzeugte Atheistin tue ich mich schwer damit. Ja mehr noch: Für mein Empfinden geht Chapman zu weit. So berät er eine Klientin, die von ihrem Gatten seelisch misshandelt wird. Chapman zeigt ihr eine Stelle aus dem Lukasevangelium, wo es heißt, dass wir auch unsere Feinde lieben sollen. Egal, wie der Ehemann sie behandelt: die Klientin soll ein halbes Jahr lang nur in seiner Sprache der Liebe mit ihm reden.
Für mich wäre so etwas die absolute Selbstaufopferung. Chapman drängt darauf, mit seiner ganz eigenen Philosophie: Je mehr es uns kostet, die Sprache des Partners zu lernen, desto stärker ist der Liebesbeweis. Aber mein Freund will auch nicht, dass ich mich verbiege, nur um ihm zu gefallen.
Gern hätte ich schon in der Inhaltsangabe erfahren, dass Chapmans persönliche Werte das Hörbuch durchdringen. Genauso stößt mir auf, wie er sich selbst erhöht. In mehreren Szenen lässt er Beratungskunden freudig danken, weil ihnen sein Ansatz doch so sehr geholfen hat. Außerdem spürt Chapman nach:
- Was Liebe ist, im Unterschied zur Verliebtheit
- Warum das Leben häufig zur Routine wird
- Oder wie es Kinder beeinflusst, wenn sie von zu Hause aus nur wenig Liebe erfahren
Stark berühren mich Formulierungen wie »emotionale Liebe«. Und mir gefällt, dass er beispielsweise einen Liebestank mit dem Benzintank im Auto vergleicht. Beide müssen regelmäßig aufgefüllt werden. Darum enthält das Hörbuch:
- Nützliche Hinweise, um die Sprache des Partners zu lernen
- Antworten auf häufig gestellte Fragen
- Und anregende Übungen
Ich lerne, wie es zu Missverständnissen kommt und was uns hilft, weniger aneinander vorbeizureden. Und ich finde, durch Chapmans Übungen, mit meinem Freund in eine ertragreiche Diskussion.
Fazit: Nicht mehr als Mittelmaß
Eine Botschaft klingt lange bei mir nach: Wir müssen die Sprachen der Liebe üben. Gary Chapman gibt mir wertvolle Impulse dafür mit. Doch seine Persönlichkeit strengt mich an. Auch der Sprecher, Dominic Kolb, ist gewöhnungsbedürftig.
Hier kannst Du das Hörbuch kaufen*
*Affiliate Link
»Wer fühlen will, muss hören«