wunder der wertschätzung

★★★☆☆»Das Wunder der Wertschätzung« – Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden

»Das Wunder der Wertschätzung« – Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden


3. Nov 2021
4 min. Lesezeit
  • Beziehungen

Marta Rechul

Marta Rechul

Chefredakteurin
Wunder der Wertschätzung Rezension

Das Hörbuch »Das Wunder der Wertschätzung« von Autor Reinhard Haller* und Sprecher Volker Niederfahrenhorst habe ich ausgewählt, weil ich gerne kritisiere 😉 und manchmal habe ich eine unangenehme Revolverschnauze, die andere irritiert.

Ich möchte lernen, mit anderen Menschen so umzugehen, dass ich zwar sage, was ich denke, aber ohne zu verletzen. Ich möchte mit meiner Kritik inspirieren, anstatt zerstören.

Nicht zuletzt kann ich dadurch sicherlich bessere Hörbuch-Kritiken schreiben.

Der Sprecher wurde für seine Leistungen bereits mehrfach ausgezeichnet, was mich umso mehr dazu anregt seiner Stimme zu lauschen.

wertschätzung

»Das Wunder der Wertschätzung«


Autor: Reinhard Haller
Sprecher: Volker Niederfahrenhorst
Laufzeit: 7 Std. und 8 Min.

Mehr zum Hörbuch*

Mangel an Wertschätzung macht krank


Wir leben, laut Prof. Reinhard Haller, in einer »emotional verkümmernden Gesellschaft«. Zwischen globalem Denken und der Digitalisierung werden Gefühle möglichst wenig gezeigt oder nur in gekünstelter Form. Denn alles, was noch zählt, ist Fortschritt, Leistung und Gewinn.

Deshalb setzen viele Menschen eine »Maske der Coolness« auf. Zwar sind wir alle liebes- und lobesbedürftig, doch kaum einer bringt die Bereitschaft mit, andere entsprechend zu behandeln.

Problematisch dabei: Der Mangel an Wertschätzung macht krank, jeden Einzelnen und damit auch die ganze Gesellschaft. Nicht nur, dass wir körperliche Symptome zeigen; darüber hinaus greift der Missstand noch unsere Psyche an. Möglicherweise verhalten wir uns aggressiv, bis hin zu Amok und Terror.

Damit wir das entschärfen, brauchen wir mehr Wertschätzung in allen Lebensbereichen und der Autor zeigt, wie wir diese zeigen und leben können.

Mehr zum Hörbuch*

Mein erster Eindruck vom Hörbuch


Mit wenigen, präzisen Worten lässt der Autor Bilder in meinem Kopf entstehen. Genauso deutlich artikuliert beim Sprechen des Hörbuchs, Volker Niederfahrenhorst. Nicht nur, dass er klar betont, sondern er redet außerdem so langsam, dass ich mitschreiben könnte. Ich werde nachdenklich gestimmt und bei dem tiefschürfenden Inhalt ist so etwas, meiner Meinung nach, nicht verkehrt.

Auf der anderen Seite gehöre ich zu den Menschen, die sehr dankbar sind für Fortschritt, Digitalisierung und Social Media. Natürlich bringen neue Technologien auch neue gesellschaftliche Herausforderungen, doch so schwarz wie der Autor das darstellt, also als "verkümmernde Gesellschaft" würde ich uns nicht betrachten.

Falls Du ähnlich wie ich empfindest, dann empfehle ich diesem Tenor nicht allzuviel Bedeutung beizumessen. Denn mit einer Sache hat der Autor vollkommen Recht: Es ist wichtig, dass wir ein wertschätzendes Miteinander lernen. Das kommt uns allen nur zu Gute.

Teils keine leichte Kost zum Hören


Wissenschaftlich ist das Hörbuch nicht. Doch Haller stützt sich auf Ergebnisse der Forschung, stellt eigene Thesen vor und immer wieder will er auch Begriffe definieren: »Empathie«, um ein Beispiel zu nennen. Das wirkt etwas langatmig.

Er skizziert die Bindungstheorie, bezieht sich auf die humanistische Psychologie oder führt aus, welchen Unterschied es gibt zwischen emotionaler, kognitiver und sozialer Empathie. Kurz gesagt: Das Thema wird hier fast schon akademisch unterrichtet. Wenn Du erwartest, locker und leicht einen Zugang zu finden, dann hol Dir lieber ein anderes Hörbuch.

Ansonsten sind es Kleinigkeiten, die mich stören. Etwa schildert Haller einen Fall aus seiner Praxis, ohne davor erwähnt zu haben, dass er Psychiater ist. Beim Hören kann ich mir das selbst zusammenreimen.

Dafür verrät der Untertitel mehr, als nötig wäre: »Wie wir andere stark machen und dabei selbst stärker werden«. Wenn ich weiß, es geht um Wertschätzung und es kommt diese Zeile dazu, brauche ich dann wirklich noch sieben Stunden Hörbuch?

Die Gliederung in zahlreiche, kürzere Abschnitte mit entsprechenden Überschriften hilft mir sehr dabei, dem Hörbuch gut zu folgen - eine gute Idee. Die Inhalte regen mich an und der Sprecher gestaltet das Hörbuch zu einem Kunstwerk.

Meine wichtigsten Learnings


Die Frage ist, wie können wir mehr Wertschätzung empfangen aber auch geben?

Aufschlussreich finde ich den Ansatz, dass es eben nicht nur um das Geben, sondern auch ums Empfangen geht. Der Autor erklärt, dass wir durch Rückmeldungen einen stabilen Selbstwert entwickeln, wodurch wir wiederum gesündere Beziehungen führen können. Aber nicht jeder ist kritikfähig oder in der Lage nach einer ehrlichen Kritik zu fragen.

Dabei ist Kritik eine der wichtigsten Fähigkeiten, die wir haben und weiter entwickeln sollten. Mit guter Kritik kannst Du Menschen motivieren über sich hinauszuwachsen und mit schlechter kannst Du anderen das Leben zur Hölle machen.

Lohnen sich 7 Stunden Hörbuch?

Ich bin überrascht, aber in jedem Kapitel gibt es einen neuen aufschlussreichen Gedanken.

Gute Tipps zur Kritikfähigkeit; lieber nicht nebenbei hören


Der Autor möchte, wie er zu Beginn erklärt, seine Hörer Schritt für Schritt für Wertschätzung sensibilisieren. Mir gefällt wie Sprecher und Autor diese Botschaft weitergeben.

Nebenbei das Buch zu hören, genügt aber nicht, um die Inhalte aufzusaugen. Denn die Art und Weise, wie der Professor sein Thema präsentiert, ist doch ziemlich anspruchsvoll.

Ich habe einiges aus dem Hörbuch mitgenommen. Vor allem gelernt, wie gute Kritik funktioniert und was ich ändern kann, um meine Mitmenschen damit zu motivieren, es beim nächsten Mal besser zu machen, anstatt gekränkt zu sein und alles hinschmeißen zu wollen.

Besonders viele neue Umsetzungstechniken liefert das Hörbuch dann aber doch nicht, weshalb ich hier nur 3 Sterne vergebe. Einen gedanklichen Extrapunkt bekommt von mir das Hörbuch fürs Thema. Allerdings es ist ein schöner Reminder daran, besser mit sich selbst, anderen und auch mit Kritik von anderen umzugehen und dankbar dafür zu sein, wenn andere Dich kritisieren. Denn nur so entsteht Wachstum.

Hier kannst Du das Hörbuch kaufen*

Ein ähnliches Hörbuch: »Gesundes Kommunizieren« von Angela Dietz*. Angela Dietz widmet sich der gesunden Führungs- und Unternehmenskultur. Ihr Hörbuch ermöglicht »ein erfolgreiches, wertschätzendes und menschliches Miteinander in Familie, Schule und Beruf«.

*Affiliate Link

Hörbuch auf einen Blick




Ohne PDF
Ohne Übung
Nur bei Audible
Jedermann


Die besten Hörbuchtipps direkt per E-Mail


Image


Alle sieben Kategorien



»Wer fühlen will muss hören«
Audiojunkie