Power durch Pause

★★★☆☆»Power durch Pause« – Stress stoppen, richtig abschalten, kraftvoll neu starten

»Power durch Pause« - Stress stoppen, richtig abschalten, kraftvoll neu starten


8. Nov 2021
4 min. Lesezeit
  • Business

Hörbuch Blogger

Dr. Daniela Preiß

Hörbuch-Bloggerin

Hörbuch Rezension

Warum helfen Pausen? Und wie gestalten wir sie effektiv? Das erläutert der bekannte Sportwissenschaftler und Autor Ingo Froböse in seinem gründlich recherchierten Hörbuch »Power durch Pause«. Als Sprecher des Hörbuchs trifft Andreas Neumann den richtigen Ton.

Laut Meinung des Autors haben wir verlernt, Pausen zu machen und sie Wert zu schätzen, was der Grund dafür sei, dass wir regelmäßig in die Stressfalle tappen.

Vielfach genügt schon der Spagat zwischen Familie und beruflichen Verpflichtungen, um im Burnout zu enden.

Komplexe Inhalte einfach erklärt, damit überzeugt mich das Hörbuch. Der Autor gibt uns das Werkzeug in die Hand, damit wir kraftvoll neu starten können. Erkenntnisse aus der Forschung teilt er genauso mit wie die wichtigsten Maßnahmen, um Regeneration zu finden. Außerdem wird erläutert, wie das Körper und Seele positiv beeinflusst.

Image

»Power durch Pause«


Autor: Ingo Froböse
Sprecher: Andreas Neumann
Laufzeit: 3 Std. und 51 Min.

Mehr zum Hörbuch*

Wie fördern Pausen die Leistungsfähigkeit?


Spannend finde ich den Vergleich, den der Froböse im Hörbuch zieht, nämlich zu Leistungssportlern. Sie seien dem stärksten Druck ausgesetzt, doch gehen sie auf eine Weise damit um, dass ihre Gesundheit keinen Schaden nimmt. Ja mehr noch: trotz des Drucks können sie ihre Leistungsfähigkeit, Lebensfreude und Wohlbefinden verbessern.

Steuern lässt sich das durch die Ernährung, Bewegung und einen geregelten Schlaf. Genauso achten die Topathleten auf sämtliche Signale, die ihnen der Organismus sendet. Sie stellen das Gleichgewicht her zwischen Anspannung und Entspannung, also von Ruhephasen zu Aktivität. Sie machen also genug Pausen, damit der Körper sich ausreichend regenerieren und wieder zu Höchstleistungen aufrufen kann.

Warum sollten für Personen, die körperlich weniger aktiv sind, andere Gesetze gelten?

Froböse erläutert Körperfunktionen und Prozesse, auf die sich alles stützt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt für ihn auf der inneren Uhr sowie den körperlichen Rhythmen, beginnend bei Herzschlag und Atmung, weitergeführt zu einer gut durchdachten Pausengestaltung. So endet das Hörbuch mit einer Vielzahl von Vorschlägen, wie Du Dich entspannen kannst – und das nicht nur an arbeitsfreien Tagen ;).

Wie gut kann ich dem Hörbuch folgen?


Der Autor wendet sich unmittelbar an seine Hörer. Freundlich und wohlwollend spricht er uns an, dazu wählt er das förmliche »Sie«. Sein Doktortitel verleiht ihm Seriosität und Authentizität.

Diese Expertise trifft nun auf die zugewandte Art des Hörbuchsprechers. So fesselt mich Andreas Neumann in dynamisch-mitreißender Melodie. Wie ein Berater kommt er mir vor, der sich keinesfalls aufdrängen möchte. Stattdessen versichert Neumann, zu einem leisen Lächeln auf den Lippen: »Ja, wir schaffen das gemeinsam!«

Seine tiefe, etwas raue Stimme lässt mich entspannen und zugleich vertrauen, sehe ich ihn doch wie einen Coach mit weitreichender Lebenserfahrung. Manchmal bekomme ich sogar den Eindruck, am Mikrofon würde seine Jacke knistern. Dadurch stelle ich mir vor, dass wir spazieren gehen und gehüllt in eine dicke Daunenjacke, gibt mir Neumann wertvolle Tipps für meine Balance.

Mehr zum Hörbuch*

Leistung des Sprechers


Tatsächlich bin ich daheim in den Sessel gesunken und habe die Ohren aufgesperrt, um wachsam zu lauschen. Obwohl ich weiß, dass Froböse ganz anders spricht, bilde ich mir ein, den Experten selbst zu hören. Womit Neumann das erreicht, ist schnell geklärt. Niemals liest er eintönig vor. Außerdem gelingt es dem Sprecher, meine Gefühle und Bedürfnisse zu spiegeln.

An einigen Stellen baut er Spannung auf und triggert mich emotional, indem er seine Sprechgeschwindigkeit erhöht. Besonders stark empfinde ich in Abschnitten zum individuellen Stressverhalten, dass Neumann mit mir fühlt.

Andererseits macht er komplexe Zusammenhänge leicht verständlich. Aussagen, die ich in der gedruckten Fassung zweimal hätte lesen müssen, gibt er gezielt und langsam wieder. Dazu gehören biologische Vorgänge wie etwa der, von Froböse so bezeichnete, Kurzschluss im Nervensystem. Nach jedem Satz hält Neumann länger inne, damit mir die zentralen Punkte nochmals durch den Kopf gehen können.

Andreas Neumann bringt langjährige Bühnen- und Sprechererfahrung mit, was er in diesem Hörbuch glänzend bestätigt. Wenn ich zwischendrin fast einzuschlafen drohe, heißt das nicht, dass ich gelangweilt bin. Im Gegenteil, kommt es durch den entspannten Unterton in seiner Stimme und mein Pausen-Bedürfnis, das mir unerwartet bewusst wird.

Für wen?


Ingo Froböse erweckt nicht den Eindruck, als würde er eine bestimmte Gruppe ansprechen wollen. Warum auch? Das Thema seines Hörbuchs geht uns schließlich alle an! Oder zumindest all jene, die damit zu kämpfen haben, 30 Minuten geschenkte Zeit mit Entspannung zu füllen.

Vordergründig arbeitet Froböse als Wissenschaftler, doch präsentiert er hier kein Fachbuch, sondern einen Ratgeber. Worum es ihm geht, lässt sich problemlos nachvollziehen, auch bei anspruchsvollen Sachverhalten. Denn weder überfrachtet er seinen Text mit einer Vielzahl von Daten und Fakten noch wählt der Autor eine gestelzte Sprache oder Formulierungen, die mich zum Wörterbuch greifen lassen. Kurz gesagt: Das Hörbuch ist für jeden ohne Weiteres hörbar.

Hörbuch ist massiv gekürzt - aber warum?


Von der Hörbuchfassung bin ich nur teilweise überzeugt.

Anfangs glaube ich noch, ich könnte mich beruhigt zurücklehnen, weil der Text schön aufbereitet worden ist. Beispielsweise hat die Redaktion darauf geachtet, stets von einem Hörbuch, anstatt vom Buch zu sprechen. Und wenn in der gedruckten Fassung auf die Seite X verwiesen wird, fällt das im Hörbuch einfach raus oder ich bekomme, zur Querverbindung, jeweils ein Kapitel genannt.

Solche Feinheiten rufen bei mir die Erwartung hervor, dass ich beim Hören nicht mehr stolpern werde. Und so ist es auch – vorausgesetzt, ich lege nicht das Taschenbuch daneben.

Okay, das wird wohl niemand praktizieren. Aber die Frage, was ein gekürztes Hörbuch ist, sei erlaubt. Und die Gegenüberstellung lohnt sich, zumindest meiner Meinung nach.

»Power durch Pause« bietet dafür ein gutes Beispiel. Denn was beim Hörbuch draußen bleibt und warum, kommt mir häufig willkürlich vor. Da fehlen einzelne Sätze, manchmal sogar Wörter wie ein schlichtes »so« und ich frage mich, ob man hier überhaupt etwas einsparen muss. Die Spieldauer beträgt nicht einmal vier Stunden. Ohne die Kürzungen wären es vielleicht fünf oder sechs gewesen, aber andere Ratgeber sind in der Laufzeit deutlich länger.

Ärgerliche Punkte


Ärgerlich finde ich, dass man ganze Blöcke rausgenommen hat. Vor allem betrifft das die Experteninterviews mit Wladimir Klitschko, dem Sportmoderator Peter Großmann vom ARD-Morgenmagazin und dem Kölner Schlafmediziner Dr. Michael Feld. Aber auch kürzere Passagen und gebündelte Informationen fehlen. Als wichtig empfunden hätte ich Froböses Einteilung in Mikro-, Mini-, kurze und längere Pausen, mit der jeweils zugehörigen Dauer.

Ebenso vermisse ich die Zwischenüberschriften, die das gedruckte Buch hervorragend gliedern. Sie gewähren immer einen Ausblick auf die nächsten zwei, drei Absätze. Und obwohl mir das Hörbuch keine Möglichkeit zum Blättern gibt, könnte ich doch ungefähr vorspulen, was mich nicht interessiert.

Fazit: Wie viel willst Du wissen?


Die Audioproduktion ist sehr gut umgesetzt. Und ich begrüße die Idee, das Hörbuch zu kürzen, um ein besseres Hörerlebnis zu schaffen. Doch ich denke, dass es bei diesem Hörbuch nicht unbedingt notwendig gewesen wäre, da spannende Teile ausgelassen wurden.

Würde ich das Buch nicht kennen, wüsste ich natürlich nicht, was ich vermisse. Und das Thema ist im Hörbuch wirklich gut und einfach aufbereitet. Du bist also auch nur mit dem Hörbuch gut bedient - auch als Hörbuch-Einsteiger.

Hier kannst Du das Hörbuch kaufen*

*Affiliate Link

Hörbuch auf einen Blick




Ohne PDF
Ohne Übung
Überall erhältlich
Jedermann


Die besten Hörbuchtipps direkt per E-Mail


Image


Alle sieben Kategorien



»Wer fühlen will muss hören«
Audiojunkie