Rich dad poor dad

★★★★★»Rich Dad Poor Dad« – Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen

»Rich Dad Poor Dad« - Was die Reichen ihren Kindern über Geld beibringen


24. Nov 2021
4 min. Lesezeit
  • Finanzen

Marta Rechul

Marta Rechul

Chefredakteurin

Rich dad poor Dad

Rich Dad poor Dad von Robert T. Kiyosaki* hat mein Denken über Geld völlig verändert. Das Hörbuch hat den Grundstein dafür gelegt, dass ich mich endlich eigenverantwortlich mit meinem Geld beschäftige und lerne, es zu investieren anstatt für Sinnlosigkeiten auszugeben.

Und jetzt wo ich Tante meiner Dreijährigen Nichte bin, spielt das Hörbuch eine weitere wichtige Rolle in meinem Leben, denn ich möchte meiner Nichte all das über Geld beibringen, das sie wissen muss, um niemals mit ihren Finanzen struggeln zu müssen.

Denn Geld ist Energie und Struggeln um Geld bringt nur negative Energie.

Und ich frage mich, was sie über das Leben und sich selbst lernen sollte, um glücklich zu werden. Und Finanzbildung gehört neben persönlichem Wachstum dazu. Noch ist finanzielle Bildung an Schulen kein Fach, aber ich drücke allen Eltern die Daumen, dass sich das bald ändert.

Bis dahin, studiere das Hörbuch, um Deine Finanzen besser in den Griff zu bekommen.

Beste Hörbücher

»Rich Dad Poor Dad«


Autor: Robert T. Kiyosaki
Sprecher: Michael J. Diekmann
Laufzeit: 7 Std. und 4 Min.

Mehr zum Hörbuch*

Zwei grundverschiedene Anschauungen über Geld


Wie kommt es, dass einige Menschen reich werden und einige, die sogar eine bessere Bildung erhalten, nie den Mittelstand verlassen?

Robert Kiyosaki, Finanzexperte aus Hawaii, beantwortet das mit seiner eigenen Story.

Er hatte zwei Väter, einen armen und einen reichen. Der eine, sein echter Dad, war hochgebildet, ein gut bezahlter Lehrer. Der andere – der Vater seines besten Freundes Mike – brach in der 8. Klasse die Schule ab. Trotzdem hinterließ er seinen Erben viele Millionen Dollar.

Zunächst klingt das wie ein typisches Klischee. Schwarz-Weiß-Denken von der besten Sorte, würde ich sagen. Allerdings: Es funktioniert! Denn hätte Kiyosaki nur einen Vater, müsste er pauschal dessen Rat annehmen oder ablehnen. So aber kann er zwischen zwei Anschauungen wählen, die noch dazu grundverschieden sind.

Von seinem Rich Dad hört er immer wieder, dass die staatlichen Angestellten ein Haufen fauler Diebe seien; und von Poor Dad, dass die Reichen gierige Gauner seien, die mehr Steuern zahlen sollten. Beide Männer bringen gute Argumente vor.

Darüber denkt der Junge gründlich nach, stellt Vergleiche an und trifft darauf seine persönliche Entscheidung.

Mehr zum Hörbuch*

Wie Luxusgüter zur Schuldenfalle werden


Die Überzeugungen von Rich Dad bleiben stärker bei ihm hängen als das Gerede seines biologischen Vaters. 30 Jahre lang geht Kiyosaki bei Rich Dad in die Lehre und zieht einige Schlussfolgerungen:

  • Nicht Geld zurücklegen, sondern investieren
  • Dafür keine Verbindlichkeiten anhäufen; denn Vermögenswerte bewirken langfristig mehr

Viele, die etwas Geld übrig haben, kaufen sich sofort ein teures Auto oder ein Eigenheim, in dem sie selbst wohnen.

Dann arbeiten sie das restliche Leben, um ein Haus abzubezahlen, obwohl es ihnen niemals wirklich gehört.

Der Luxuswagen nimmt mit jeder Fahrt an Wert ab. Ein Eigenheim, in dem man selbst wohnt, gehört zwar irgendwann Dir, aber es verursacht auch Kosten.

Deutlich besser ist es, in Vermögenswerte zu investieren, die Cashflow generieren. Das kann eine Immobilie sein, die dem Zweck der Wertsteigerung dient (z.B. durch Vermietung oder gewinnbringenden Verkauf). Kiyosaki empfiehlt vorwiegend ein Wertpapierportfolio.

Damit dauert es zwar länger, bis der Traum vom Eigenheim verwirklicht ist, doch wenn man immer nur Geld ausgibt, anstatt es für sich arbeiten zu lassen, landet man im ewigen Hamsterrad, in dem sich die winzigen Füße hektisch bewegen. Das Rad dreht sich schnell. Aber am nächsten Morgen sitzt der Hamster immer noch im selben Käfig.« Und wer will das schon?

Wie aus einem kleinen Betrag eine große Summe wird


Damit aus einem kleinen Betrag eine große Summe werden kann, müssen wir Zahlen verstehen und unser finanzielles Mindset verändern. Rich Dads Philosophie umfasst dafür sechs Lektionen:

  • Die Reichen arbeiten nicht für Geld, sondern lassen das Geld für sich arbeiten
  • Was bringt ein solides finanzielles Grundwissen?
  • Kümmern Sie sich um Ihre eigenen Geschäfte
  • Die Geschichte der Steuern und die Macht der Unternehmen
  • Die Reichen erfinden das Geld
  • Arbeiten Sie, um zu lernen, nicht für Geld Hindernisse überwinden

Diese Grundsätze weist Kiyosaki zur Orientierung aus. Dabei gelten vier Säulen finanzieller Intelligenz, um erfolgreich nach Wohlstand zu streben:

  • Finanzielle Kenntnisse (wozu die Fähigkeit gehört, Zahlen zu lesen)
  • Investitionsstrategien (die Wissenschaft, wie Geld mehr Geld erzeugt)
  • Marktverständnis (Angebot und Nachfrage)
  • Das Gesetz (das Wissen über Unternehmensaufbau und nationale Regeln)

Um diesen Maßstab in der Praxis anwenden zu können, bietet er, infolge seiner Ausbildung, ein Zehn-Schritte-Programm. Bereits mit 47 Jahren kann sich Kiyosaki zur Ruhe setzen und arbeitet jetzt nur noch, wenn er wirklich will.

Der Sprecher Michael J. Diekmann macht es leichter, dem Hörbuch zu folgen


Viel zu oft, betont der Autor, ist finanzielle Bildung stumpfsinnig, langweilig und angstbesetzt. Deshalb wählt er für sein Buch eine Erzählhaltung, die einen besseren Zugang ermöglicht. Wir begleiten Kiyosaki durch seine Geschichte, angefangen damit, dass er als neunjähriger Junge das Gespräch sucht: »Papa? Kannst Du mir sagen, wie ich reich werde?«

Ich höre eine kindliche Stimme und starke Emotionen. Danach fragt ein Bariton zurück: »Weshalb möchtest Du reich werden, mein Sohn?«

Und Michael J. Diekmann, als Sprecher des Hörbuchs, macht es mir zusätzlich leicht, der Story zu folgen. Seine Stimme ist angenehm zum Hören.

Verbesserungsideen fürs Hörbuch


Diekmann hat die Gelegenheit verpasst, den beiden Vätern jeweils ihre eigene Klangfarbe zu geben. Immer wieder höre ich, was der Eine sagt und was der Andere glaubt. Da würde es das Hörbuch beleben, wenn die Männer unverwechselbare Stimmen erhielten.

Fazit: Absoluter Gamechanger


Robert Kiyosaki verändert, wie Du über Geld denkst. Alles was Du bisher “wusstest” wirst Du über Board schmeißen und neu lernen müssen. In seinen Hörbüchern, Büchern und seinen Spielen bringt er Menschen ein neues finanzielles Mindset bei.

Zum Cashflow Spiel*

Hier kannst Du das Hörbuch bestellen*

Die "Rich-Dad-Serie" besteht aus drei Bänden. Die anderen beiden Hörbücher sind: Rich Dad's Cashflow Quadrant* und Rich Dad's Investmentguide*.

*Affiliate Link

Hörbuch auf einen Blick




Ohne PDF
Ohne Übung
Überall erhältlich
Money-Mindset


Die besten Hörbuchtipps direkt per E-Mail


Image


Alle sieben Kategorien



»Wer fühlen will muss hören«
Audiojunkie