Das infizierte Denken

»Das infizierte Denken« – Warum wir uns von alten Selbstverständlichkeiten verabschieden müssen

»Das infizierte Denken« - Warum wir uns von alten Selbstverständlichkeiten verabschieden müssen


09. Dez 2021
4 min. Lesezeit
  • Kreativität

Marta Rechul

Marta Rechul

Chefredakteurin

Das infizierte Denken

DAS INFIZIERTE DENKEN von Spiegel-Bestseller Autor Anders Indset* ist ein interessantes wirtschafts-philosophisches Hörbuch. Der Autor betrachtet die heutige Gesellschaft und fragt, wie sich unser Denken verändern muss, damit wir in Zukunft nicht im Meer der Oberflächlichkeiten, der Schnelligkeit und Kurzfristigkeit untergehen, sondern wieder mehr Tiefgang in unser Denken bringen und vor allem - wieder anfangen selbstständig zu denken.

Anders Indset ist ein sehr charismatischer Mann, der eine faszinierende Energie ausstrahlt und mich mit seinem attraktiven Aussehen sofort in seinen Bann zieht.

Kann er diese Wirkung halten, sobald er den Mund aufmacht? Diese Frage ist deshalb berechtigt, weil der Autor sein Hörbuch selbst vorliest.

Das infizierte Denken

»Das infizierte Denken«


Autor: Anders Indset
Sprecher: Anders Indset
Laufzeit: 7 Std. und 40 Min.

Mehr zum Hörbuch*

Zweck des Hörbuchs: Umdenken


Anders Indset wünscht sich eine Gesellschaft, in der jeder einzelne nichts als normal ansieht. Jeder Mensch darf einen eigenen Kopf haben, das Normale hinterfragen und das Unnormale leben; sich eigene Gedanken machen.

»Wir müssen aufhören, unsere persönlichen Erfahrungen zum Maßstab zu machen und aufhören zu hören, was wir hören wollen. Kategorisierungen und Zuordnungen müssen wir als veränderlich begreifen und uns dadurch weiterentwickeln.«

Die Denke »Es war schon immer so« sollte Geschichte sein. »Das ist neu, interessant, lass es uns ausprobieren« ist die Zukunft.

Von Bildung, über Social Media, Politik bis zur Globalisierung hinterfragt Anders Indset unsere heutigen Systeme und philosophiert über mögliche neue Ansätze.

Mehr zum Hörbuch*

Wie gut kann ich dem Hörbuch folgen?


An vielen Passagen, besonders zu Anfang und zum Ende des Hörbuchs bleibe ich nachdenkend hängen und höre gespannt zu, denn die Themen sind durchaus essentiell.

Anders Indset wuchs in Norwegen auf, ging in den USA in die Schule und kam danach nach Deutschland. Er liest mit Dialekt und Akzent, was mir in dieser Kombination viel Fokus abverlangt. Hinzu kommt, dass er viele Buchstaben verschluckt und ich aufgrund von Verständnisfragen öfters zurückspulen muss.

Das alles würde überhaupt nicht stören, wenn mich das Hörbuch durch ein verständliches Storytelling führen würde.

Ganz offensichtlich ist Anders Indset sehr gebildet, hat eine beeindruckende Weltsicht und versteht politische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Ich verneige mich demütig vor so viel Überblick und intelligenter Zusammenführung.

Doch irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass er mit sich selbst spricht, oder mit sehr wenigen, die auf seiner Wellenlänge sind - definitiv nicht mit der Masse an Hörern. Er benutzt eine akademische Sprache, sehr viele Fremdwörter. Ich verstehe, dass Indset die Welt-Zusammenhänge versteht - aber leider verstehe ich ihn sehr häufig gar nicht.

Obwohl die Themen bedeutend und einer philosophischen Betrachtung wert sind, verwehrt uns das Hörbuch besonders beim Thema Politik leider eine effektive Einführung in die beispielhaften Ereignisse. Ich höre eine Abfolge zahlreicher Fakten, davon ausgehend, dass ich als Hörer:in die politischen und wirtschaftlichen Weltgeschehnisse kenne. Tue ich aber häufig nicht.

Audioproduktion


Obwohl das Buch über einen Verlag erschienen ist, wurde auch fürs Hörbuch eine Sprache gewählt, die die Masse nicht so einfach verstehen wird. Sie ist unklar, schwer. Der Autor wirft mit vielen verschachtelten Sätzen um sich. Das mag gebildet klingen, aber emotional packt es mich nur selten und nur selten habe ich konkrete Bilder vor Augen.

Nicht nur das Hörbuch hätte man deutlich kürzen können, auch das Buch. Viele Aussagen wiederholen sich, was bei mir den Eindruck erweckt, dass der Lektor geschlafen hat.

Der Autor hat Recht


Allerdings hat Anders Indset Recht: Wir brauchen ein neues Mindest - ein Mindest, das jeden einzelnen Menschen besser auf die Zukunft vorbereitet.

Die Frage ist, wie dieses neue Mindset aussieht.

Dazu stellt Anders Indset exemplarische, philosophische Fragen:

  • Wie können wir in einer Welt, in der wir Social Media brauchen, unser Denken und Handeln noch selbst steuern?
  • Wozu brauchen wir noch menschliche Arbeitskräfte, wenn wir Technologien haben, die sie viel besser übernehmen können?
  • Wie muss sich das Bildungssystem verändern, damit unsere Kinder wirklich gebildet und nicht nur ausgebildet werden?
  • Wäre es besser den Kapitalismus abzuschaffen und wie müsste ein System aussehen, dass heute und in Zukunft zu uns passt?
  • Stehen wir heute vor einer Blüte oder vor einem Kollaps?
  • Wie können wir mit der Digitalisierung, durch die eine Verbindung und Verschmelzung der Weltgemeinschaft einhergeht, so gestalten, dass möglichst viele von uns ein gutes Leben leben und erleben können?

Und viele mehr… Die Fragen sind wichtig und packen mich.

Das habe ich aus dem Hörbuch mitgenommen


Beeindruckt war ich von der Information, dass es in Baden-Württemberg eine erste zertifizierte, philosophische Grundschule gibt. Ich hab weiter recherchiert. Es ist die Grundschule in Schuttertal, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Freiburg. Sie hat gerade Mal knapp über 3000 Einwohner. Da muss man also aufs Land ziehen, um seinen Kids mehr Fortschritt zu bieten. Ich bin fasziniert und wünsche meiner Nichte sehr, dass bald mehr Schulen in Deutschland diesem vorzüglichen Beispiel folgen.

Hängen bleibt bei mir auch, dass - nach Anders Indset - der Tiefgang verschwindet. Es schimmert durch, dass er mit Tiefgang die »eigene Denkkraft« meint, Altes, Gehörtes oder Gesehenes zu hinterfragen, anstatt sich von z.B. Bildungseinrichtungen sagen zu lassen, was üblich sei. Tiefe ist einer meiner höchsten Werte. Dieser Ansatz wirkt auf mich neu und gibt mir jede Menge Stoff zum Nachdenken.

Beim Thema Globalisierung werde ich auch hellhörig. Hier hatte ich sogar Spaß beim Zuhören. Anders Indset stellt zwei Entwicklungen gegenüber:

  • Die Entwicklung hin zu mehr Individualität und lokaler Verbundenheit
  • Und den globalen Preiswettkampf und Preisdruck

Seiner Ansicht nach verstehen global stark aufgestellte Unternehmen diese Entwicklungen und vereinen sie durch lokale Unterstützung. Wenn ein globales Unternehmen dies nicht hinbekommt, wird es von lokalen jungen Unternehmen verdrängt.

Und dieses Phänomen können wir heute auf regionaler Ebene durchaus beobachten. Bleiben wir beim Gastgewerbe, dann lösen kleinere Burgerläden immer öfter den globalen Player McDonald ab - nur um ein Beispiel zu nennen. Das war für mich ein völlig neuer Ansatz und Anders Indset stellt ein paar überraschende Unternehmen vor, die diesen Ansatz fahren.

Fazit


Teilweise ist es mühselig zu begreifen, worum es in Gänze geht. Geht es darum, die Sozialen Medien zu verurteilen, will der Autor sie abschaffen? Möchte der Autor, dass wir unser Bildungssystem revolutionieren, den Kapitalismus begrüßen? Was ist der Zweck des Hörbuchs? Die Antwort muss ich mir mühsam erhören.

Ich würde es so interpretieren, dass Anders Indset gerne den Spiegel vorhält und darauf aufmerksam macht, dass Dinge noch nicht zukunftsfähig laufen. Er möchte wachrütteln. Er zeigt, was falsch läuft und warum das seiner Meinung so ist. »Wir müssen Wettkampf und Machtgehabe ablegen und uns endlich auf wichtige, echte Werte konzentrieren. Denn da liegt die Fülle der Zukunft, gegenseitiger Respekt und Nächstenliebe, die wiederum zu mehr Freiheit und der Verwirklichung eigener Träume führen.«

Sehr wichtige Themen, hochaktuell, aber schwer aufbereitet.

Das ist sehr schade, denn ich würde gerne mit ihm bei einem Glas Wein philosophieren, doch ich fürchte, in einem Zweiergespräch gnadenlos unterzugehen. Eine einfachere Sprache würde mir helfen und seine Botschaft verständlicher abbilden.

ps. Ich habe das Hörbuch der Kategorie »Kreativität« zugeordnet, weil das Philosophieren den Blick schärft, hinterfragt, neue Verknüpfungen im Gehirn schafft und so zu neuen Erkenntnissen führt.

Hier kannst Du das Hörbuch bestellen*

*Affiliate Link

Hörbuch auf einen Blick




Ohne PDF
Ohne Übung
Überall
Gebildete Fragesteller


Die besten Hörbuchtipps direkt per E-Mail


Image


Alle sieben Kategorien



»Wer fühlen will muss hören«
Audiojunkie