1% methode

★★★★★»Die 1%-Methode« – Minimale Veränderung, maximale Wirkung

»Die 1%-Methode« - Minimale Veränderung, maximale Wirkung


15. Nov. 2021
3 min. Lesezeit
  • Produktivität

Hörbuch Blogger

Dr. Daniela Preiß

Hörbuch-Bloggerin

1% Methode

Die 1%-Methode von James Clear*, gelesen von Oliver Brod, ist sehr hörenswert. Kein anderes Hörbuch, das mir zu Gewohnheiten bekannt ist, reicht an dieses Hörbuch heran.

Um einen Sprung nach vorn zu machen, reicht es, dass wir minimal etwas verändern. Dafür bietet James Clear die passende 1%-Methode an. Sein Hörbuch stieg international zum Bestseller auf.

1 prozent methode

»Die 1% Methode«


Autor: James Clear
Sprecher: Oliver Brod
Laufzeit: 7 Std. und 52 Min.

Mehr zum Hörbuch*

Jeden Tag ein bisschen besser werden


Wie Forscher schätzen, führen wir 40 bis 50 Prozent aller Handlungen gewohnheitsmäßig aus.

Laut James Clear sind »Gewohnheiten die Atome unseres Lebens. Jede einzelne stellt eine grundlegende Einheit dar, die zu ihrem allgemeinen Fortschritt beiträgt. Anfangs wirken diese winzigen Routinen unbedeutend, doch da sie aufeinander aufbauen, stellen sich mit der Zeit größere Verbesserungen ein, die sich enorm vervielfachen und den Aufwand für die erste Investition weit übertreffen.«

Der US-Amerikaner hat es persönlich erlebt. 2002, im Sportunterricht, passiert ihm ein schwerer Unfall. Er zieht sich mehrere Schädelfrakturen zu und fällt sogar ins Koma.

Daraufhin muss Clear die Dinge neu sortieren. Er wird es nicht mehr schaffen, Profi-Baseball zu spielen, fängt aber ein Studium an. Währenddessen achtet er darauf, sein Zimmer ordentlich zu halten und gewöhnt sich einen vernünftigen Schlafrythmus an.

Sicher, darin liegen nur kleine Verbesserungen. Doch geben sie ihm das Gefühl, sein Leben im Griff zu haben. Er bekommt wieder mehr Selbstvertrauen. Also dreht er auch beim Lernen und im Sport an den Schrauben.

Für ihn wirken »Gewohnheiten wie eine Autobahnauffahrt. Sie führen auf einen bestimmten Weg und ehe man sich versieht, steuert man mit hoher Geschwindigkeit auf das nächste Verhalten zu.«

Heute blickt Clear auf zahlreiche Erfolge zurück. Bestnoten an der Universität, mehrere Auszeichnungen und er wird von vielen Unternehmen angefragt, um seine Methode zur Gewohnheitsbildung vorzustellen.

Gleichsam bildet das Hörbuch sie ab. In zwei Phasen unterteilt, erläutert Clear sein Modell der Gewohnheiten:

  • Die Problemphase: Umfasst Auslösereiz und Verlangen; Du erkennst, dass sich etwas ändern muss
  • Die Lösungsphase: Umfasst Reaktion und Belohnung; Du wirst aktiv

Weiter ausgebaut, gibt es noch vier Gesetze der Verhaltensänderung. Damit eine gute Gewohnheit funktioniert, ist sie in jedem Fall:

  • Offensichtlich
  • Attraktiv
  • Einfach
  • Befriedigend

Frühzeitig sollten wir unser Potenzial erkennen und, vor allem, die neuen Gewohnheiten jahrelang durchhalten. Durch die minimalen Veränderungen streichen wir heute einen winzigen Gewinn ein, morgen den nächsten und so fort. Dadurch wird es um ein Vielfaches leichter, sich neue Gewohnheiten anzueignen und an ihnen zu wachsen.

Für wen ist das Hörbuch?


Anfang 2017 gründet Clear die Habits Academy als erste Schulungsplattform für Organisationen und Einzelpersonen, die im Privat- und Berufsleben bessere Gewohnheiten entwickeln wollen.

Derart breit setzt er auch die Zielgruppe an für sein Hörbuch. Denn Gewohnheiten bezieht der Verfasser auf sämtliche Lebensbereiche: Gesundheit, Geld, Produktivität, Beziehungen usw. Und in seinem Hörbuch gibt er eine Bedienungsanleitung, um auf einfache Weise Gewohnheiten entwickeln und umsetzen zu können.

Mehr zum Hörbuch*

Wie gut ist das Hörerlebnis?


Oliver Brod lässt mich glauben, der Autor würde selbst zu mir sprechen. Ich sehe ihn vor mir, den Schüler, wie er sich so schwer verletzt. Danach fängt er an, Gewohnheiten in seinen Alltag einzubauen. Er wird dafür belohnt, sowohl im Unterricht als auch im Sport.

Der Autor wirkt authentisch, nicht zuletzt durch Oliver Brod. Zurückhaltend, sich behutsam vorwärts tastend. So geht Clear an die Dinge heran. Und vergleichbar ist die Haltung des Sprechers.

Gut finde ich außerdem, wie Brod die Elemente zu Gehör bringt, die hauptsächlich im Visuellen funktionieren. Darunter eine Tabelle, mit Beispielen zur Gewohnheitsgestaltung. Würde Brod nicht extra darauf hinweisen, dass es sich hier um eine Tabelle handelt, mir wäre das beim Zuhören nicht aufgefallen. Denn die Darbietung ist klar verständlich, sodass ich die einzelnen Punkte zuordnen kann, ohne Unsicherheit zu empfinden.

Stört mich überhaupt etwas an diesem Sprechkünstler? Tatsächlich nur eine Sache: dass ich ihn manchmal überdeutlich atmen höre.

Umsetzung und PDF Begleitmaterial


Hintergründig stützt sich der Ratgeber auf die Terminologie aus Biologie und Psychologie. Aber wenn, dann werden Fachbegriffe immer so erklärt, dass ich sie leicht nachvollziehen kann.

Direkt nach dem Intro des Hörbuchs erfahre ich, dass Bonusmaterial verfügbar ist. Warum kündigen das andere Autoren nicht ebenso an?

Von James Clear höre ich zum ersten Mal, obwohl ich schon einige Ratgeber hinter mir habe.

Im Verlauf des Hörbuchs wird allerdings nur selten angemerkt, was genau die beigefügte PDF-Datei mir liefern wird. Das ernüchtert. Und auch andere Nachlässigkeiten betrüben meine Freude, etwa die Bemerkung, dass »alle klugen Gedanken auf diesen Seiten …«

Moment. Er spricht von »Seiten«, im Hörbuch? Zudem wird auf Kapitel fünf, später auf Kapitel sechs oder zwölf zurückverwiesen. In den Überschriften fehlt die Nummerierung, sodass es mir nicht immer leicht fällt, die bezeichneten Stellen aufzuspüren.

Jedes Kapitel endet mit einer Zusammenfassung. In wenigen, präzisen Sätzen kommt das Wesentliche zur Sprache. Ja überhaupt gelingt es Clear, mögliche Bedürfnisse vorwegzunehmen.

Seine Äußerungen werden vielfältig illustriert: über Sport und Wirtschaft, die Natur oder den künstlerischen Bereich. Und nie belässt er es bei einem einzigen Beispiel. Was ich klug finde, denn jedem sagt etwas anderes zu.

Manchmal wählt Clear Formulierungen, die mich innehalten lassen. Dadurch wird mir stärker bewusst, was er gerade ausdrücken will. So heißt es: »Viele Menschen leben im kognitiven Dämmerzustand vor sich hin.« Oder: »Ihr Gehirn ist ein Gewohnheitsdetektor.«

Fazit


Eine wichtige Erkenntnis aus diesem Hörbuch ist, das Erfolg nicht das Ziel ist, sondern ein System zur Verbesserung und Optimierung. Es ist das Ergebnis täglicher Gewohnheiten, nicht einmaliger Veränderungen. Eine einzige Veränderung wird Dein Leben nicht nachhaltig beeinflussen, aber viele kleine Verbesserungen zusammen werden Dein Leben enorm verändern. »Das Gewicht des Systems arbeitet irgendwann für Dich, nicht gegen Dich, « sagt James Clear abschließend.

Hier kannst Du das Hörbuch bestellen*

*Affliate Link

Hörbuch auf einen Blick




Mit PDF
Mit Übung
überall erhältlich
Jedermann


Die besten Hörbuchtipps direkt per E-Mail


Image


Alle sieben Kategorien



»Wer fühlen will muss hören«
Audiojunkie