
★★★☆☆ »Erste-Hilfe-Koffer für Projekte: 33 Lösungen für die häufigsten Probleme«
»Erste-Hilfe-Koffer für Projekte: 33 Lösungen für die häufigsten Probleme« von Klaus D. Tumuscheit

Dr. Daniela Preiß
Hörbuch-Bloggerin
In seinem Hörbuch »Erste-Hilfe-Koffer für Projekte« überrascht mich Autor Klaus D. Tumuscheit mit einem neuen Ansatz zum Projektmanagement. Noch mehr begeistert mich die Sprecherin Cornelia Schönwald. Aber kann ich mir mithilfe des Hörbuchs meine Träume verwirklichen?
Ich will Romane schreiben, mich im Tierschutz engagieren, Tennis spielen und vieles mehr. Dabei fordert es mich stark heraus, Prioritäten zu setzen und Projekte abzuschließen. Da wäre es doch schön, wenn ich einen Erste-Hilfe-Koffer hätte. Nur deutet das Hörbuch-Cover auf eine andere Zielgruppe hin. Autor Tumuscheit trainiert Projektleiter und Führungskräfte in Unternehmen.
Doch warum nicht von einem Profi lernen? Was im Geschäftsleben gilt, denke ich mir, kann auch privat nicht so verkehrt sein. Außerdem lockt mich der Untertitel: »33 Lösungen für die häufigsten Probleme«. Das ist konkret, noch dazu in der vergleichsweise kurzen Spieldauer von fünfeinhalb Stunden.
Ich will Romane schreiben, mich im Tierschutz engagieren, Tennis spielen und vieles mehr. Dabei fordert es mich stark heraus, Prioritäten zu setzen und Projekte abzuschließen. Da wäre es doch schön, wenn ich einen Erste-Hilfe-Koffer hätte. Nur deutet das Hörbuch-Cover auf eine andere Zielgruppe hin. Autor Tumuscheit trainiert Projektleiter und Führungskräfte in Unternehmen.
Doch warum nicht von einem Profi lernen? Was im Geschäftsleben gilt, denke ich mir, kann auch privat nicht so verkehrt sein. Außerdem lockt mich der Untertitel: »33 Lösungen für die häufigsten Probleme«. Das ist konkret, noch dazu in der vergleichsweise kurzen Spieldauer von fünfeinhalb Stunden.

»Erste-Hilfe-Koffer für Projekte«
Autor: Klaus D. Tumuscheit
Sprecherin: Cornelia Schönwald
Laufzeit: 5 Std. und 31 Min.
Mehr zum Hörbuch*
Viele Trainer beleuchten, wie man Projekte plant und realisiert. Doch bleibt in solchen Seminaren ungeklärt, was zu tun ist, wenn Einzelheiten schiefgehen.
Immer wieder bekommt Klaus D. Tumuscheit deshalb ähnliche Fragen gestellt. In seinem Hörbuch listet er sie auf und versorgt uns mit Lösungswegen. Hauptsächlich geht es um:
In diesem Rahmen gibt es ungefähr 30 Projektprobleme. Und wer sie beherrscht, kommt laut Tumuscheit auch mit allen anderen zurecht.
Außerdem werden viele Sachverhalte durch ein Praxisbeispiel illustriert. Denn mit seinen Kunden hat der Coach sämtliche Maßnahmen, die er in dem Hörbuch empfiehlt, jahrelang erprobt. Sie bewirken, dass wir Stress vermeiden, also unsere Gesundheit schützen. Und genauso wichtig: dass wir Probleme kostengünstig, schnell und einfach lösen.
- Qualität
- Termine
- Kosten
- Personal
In diesem Rahmen gibt es ungefähr 30 Projektprobleme. Und wer sie beherrscht, kommt laut Tumuscheit auch mit allen anderen zurecht.
Außerdem werden viele Sachverhalte durch ein Praxisbeispiel illustriert. Denn mit seinen Kunden hat der Coach sämtliche Maßnahmen, die er in dem Hörbuch empfiehlt, jahrelang erprobt. Sie bewirken, dass wir Stress vermeiden, also unsere Gesundheit schützen. Und genauso wichtig: dass wir Probleme kostengünstig, schnell und einfach lösen.
Feinfühlig gelesen von Cornelia Schönwald
Zuerst überrascht mich der Klang einer weiblichen Stimme, denn Business-Themen werden häufig mit männlichen Hörbuchsprechern besetzt. Aber mir gefällt die Stoßrichtung, auch Frauen stärker einzubinden. Das spiegelt den Zeitgeist. Außerdem bietet Cornelia Schönwald selber einen Workshop an, um lebendig vorzutragen.
Tatsächlich hält sie sich dann eher zurück. Wo andere übermäßig betonen würden, findet sie ihren Zugang, indem sie feinfühlig liest. Verständnisvoll. Schönwalds weiche Stimme und die sanfte Sprechmelodie verweben sich zu einem Fluss, der mich daran glauben lässt, dass ich meine Projekte auf die Reihe kriege.
Und Geschriebenes wird hörbar. Zum Beispiel strukturiert Tumuscheit das Schriftbild mit Aufzählungen. Schönwald setzt zwischen den einzelnen Punkten ab, um das auch akustisch zu gestalten.
Tatsächlich hält sie sich dann eher zurück. Wo andere übermäßig betonen würden, findet sie ihren Zugang, indem sie feinfühlig liest. Verständnisvoll. Schönwalds weiche Stimme und die sanfte Sprechmelodie verweben sich zu einem Fluss, der mich daran glauben lässt, dass ich meine Projekte auf die Reihe kriege.
Und Geschriebenes wird hörbar. Zum Beispiel strukturiert Tumuscheit das Schriftbild mit Aufzählungen. Schönwald setzt zwischen den einzelnen Punkten ab, um das auch akustisch zu gestalten.
Mehr zum Hörbuch*
In erster Linie an Geschäftsleute gerichtet
Tumuscheit berät Unternehmen aller Größen und Branchen. Damit ist die Zielgruppe des Hörbuchs vorbestimmt. Privatpersonen, die in ihrer Freizeit etwas organisieren, spricht er eigentlich nicht an. Doch wer mittelfristig eine größere Sache plant, anstatt nur spontan den kommenden Familienausflug, kann hier auch einiges mitnehmen.
Fragwürdig als Hörbuch umgesetzt
2004 ist die Printausgabe erschienen, das Hörbuch kommt 2018 heraus. Projektmanager haben wohl bis heute dieselben Probleme. Doch an vielen Stellen ist der Text für die Audioproduktion nicht genügend bearbeitet, sondern einfach nur vertont worden. So steht bereits im eröffnenden Satz die Aussage: Was wir »in den Händen halten, sieht auf den ersten Blick aus wie ein Buch«. Bei einem Download? Später folgt ein Querverweis zum »dritten Schritt der Ersten Hilfe, Seite 136».
Die gedruckte Fassung ist stark gegliedert, aber das Hörbuch wenig benutzerfreundlich. Da redet Autor Tumuscheit von einem Nachschlagewerk und dann fehlt zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis. Gern würde ich Gewünschtes direkt ansteuern. Aber mir bleibt nur übrig, mich schrittweise vorwärtszuhören.
Unter anderem rät der Fachmann zur Entscheidungsfolgenmatrix. Was das ist, kann ich schwer nachvollziehen, weil es im Hörbuch keine nützliche Beschreibung gibt. In der gedruckten Vorlage wird die Matrix als Tabelle dargestellt.
Doch nicht nur in der Aufbereitung treten Mängel hervor. Phasenweise ist das Audiomaterial schlecht geschnitten. So gibt es einmal eine Pause, die vier Sekunden dauert, bevor Schönwald endlich weiterliest. An anderen Stellen gehen die gesprochenen Sätze fast ineinander über.
Und Tumuscheit? Damit sich jeder Hörer von ihm abgeholt fühlt, wäre es gut, die Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen zu wählen. Doch meistens beziehen sie sich auf Berufe mit Technik oder Elektronik.
Trotzdem nehme ich einige Learnings mit. Und Fehler, die ich mache, passieren auch den Top-Managern. Etwa sollten wir:
Besonders diese Punkte dürften helfen, dass ich Prioritäten ordne, Projekte besser überblicke und strebsam das nächste Ziel erreiche. Außerdem gibt der Experte Zeiträume vor, um bestimmte Arbeitsschritte durchzuführen. An diesen Richtwerten kann ich mich orientieren und wenn es länger dauern sollte, mich fragen: Warum?
Tumuscheit liefert etliche Hinweise, damit wir gut kommunizieren oder auch taktieren können. Und immer wieder schimmern psychologische Faktoren durch. Zum Beispiel, dass man Termine oder Prioritätenlisten niemals vorgeben, sondern stets vereinbaren sollte. Denn wer von sich aus »Ja« zu einer Sache sagt, fühlt sich stärker verpflichtet.
Die gedruckte Fassung ist stark gegliedert, aber das Hörbuch wenig benutzerfreundlich. Da redet Autor Tumuscheit von einem Nachschlagewerk und dann fehlt zum Beispiel das Inhaltsverzeichnis. Gern würde ich Gewünschtes direkt ansteuern. Aber mir bleibt nur übrig, mich schrittweise vorwärtszuhören.
Unter anderem rät der Fachmann zur Entscheidungsfolgenmatrix. Was das ist, kann ich schwer nachvollziehen, weil es im Hörbuch keine nützliche Beschreibung gibt. In der gedruckten Vorlage wird die Matrix als Tabelle dargestellt.
Doch nicht nur in der Aufbereitung treten Mängel hervor. Phasenweise ist das Audiomaterial schlecht geschnitten. So gibt es einmal eine Pause, die vier Sekunden dauert, bevor Schönwald endlich weiterliest. An anderen Stellen gehen die gesprochenen Sätze fast ineinander über.
Und Tumuscheit? Damit sich jeder Hörer von ihm abgeholt fühlt, wäre es gut, die Fallbeispiele aus verschiedenen Branchen zu wählen. Doch meistens beziehen sie sich auf Berufe mit Technik oder Elektronik.
Trotzdem nehme ich einige Learnings mit. Und Fehler, die ich mache, passieren auch den Top-Managern. Etwa sollten wir:
- Das Multi-Projektmanagement überdenken
- Die ABC-Priorisierung fallen lassen, wenn 50 Projekte den Stempel A bekommen
Besonders diese Punkte dürften helfen, dass ich Prioritäten ordne, Projekte besser überblicke und strebsam das nächste Ziel erreiche. Außerdem gibt der Experte Zeiträume vor, um bestimmte Arbeitsschritte durchzuführen. An diesen Richtwerten kann ich mich orientieren und wenn es länger dauern sollte, mich fragen: Warum?
Tumuscheit liefert etliche Hinweise, damit wir gut kommunizieren oder auch taktieren können. Und immer wieder schimmern psychologische Faktoren durch. Zum Beispiel, dass man Termine oder Prioritätenlisten niemals vorgeben, sondern stets vereinbaren sollte. Denn wer von sich aus »Ja« zu einer Sache sagt, fühlt sich stärker verpflichtet.
Fazit: Vor allem leuchtet die Sprecherin
Cornelia Schönwald führt mich zuverlässig durch das Hörbuch. Und einige von Tumuscheits Empfehlungen kann ich privat gebrauchen, aber eben längst nicht alle. Außerdem enttäuscht die Umsetzung von Print zu Audio. Aber bilde Dir am besten Deine eigene Meinung.
Hier kannst Du das Hörbuch kaufen*
*Affiliate Link
»Wer fühlen will, muss hören«