
★★★★☆»So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund«, um Ziele schneller zu erreichen
»So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund« - Vom ärgsten Feind zum besten Freund

Dr. Daniela Preiß
Hörbuch-Blogger
Stimmt es, dass der innere Schweinehund immer nur nervt? Marco von Münchhausen weiß es besser. Darum klärt sein Hörbuch »So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund«* auf, was dieser Störenfried uns Gutes tut und wie wir ihn zu einem Verbündeten machen, um Ziele schneller zu erreichen. Prächtig inszeniert von Olaf Pessler.

»So zähmen Sie Ihren inneren Schweinehund«
Autor: Marco von Münchhausen
Sprecher: Olaf Pessler
Laufzeit: 5 Std. und 41 Min.
Mehr zum Hörbuch*
Der perfekt ausgebildete, innere Geheimagent
Wir alle wissen, dass es keine Schweinehunde gibt. Das ist nur eine Metapher, also ein sprachliches Bild, das unsere inneren Widerstände symbolisiert. Genauer gesagt, ein Teil von uns. Dass wir diesen Widerständen einen Namen geben, bringt zwei Vorteile, wie Marco von Münchhausen erklärt:
Klar sollten wir uns ernst nehmen, aber nicht so verbissen sein. Lässig macht uns von Münchhausen mit dem Schweinehund im Alltag bekannt. Dieser wird aktiv:
Sofort kommt er an und sagt: »Ja, aber …« Denn die jungen Schweinehunde erhalten »eine solch perfekte Ausbildung wie ein Geheimagent. Sie lernen nicht nur alle möglichen Tricks und Taktiken, sondern vor allem, im Untergrund zu arbeiten – also weitgehend unbemerkt.«
Durch den Autor erfahren wir von diesen vielfältigen, subtilen Mitteln. Schweinehunde wollen:
- Wird der innere Schweinehund zu einer Figur, können wir diese von außen betrachten – wie einen Fremden in der Straßenbahn. Distanz bringt Klarheit im Kopf und das verbessert unseren Lernerfolg.
- Außerdem können wir über den Schweinehund lächeln, letztlich also über uns selbst. Und Humor ermöglicht Leichtigkeit.
Klar sollten wir uns ernst nehmen, aber nicht so verbissen sein. Lässig macht uns von Münchhausen mit dem Schweinehund im Alltag bekannt. Dieser wird aktiv:
- Wenn wir etwas ändern wollen bei Gesundheit, Ernährung und Bewegung
- Vor größeren Projekten Bei wichtigen Entscheidungen Im Falle von Zivilcourage Bei allzu offener Ehrlichkeit, die ein Risiko birgt
Sofort kommt er an und sagt: »Ja, aber …« Denn die jungen Schweinehunde erhalten »eine solch perfekte Ausbildung wie ein Geheimagent. Sie lernen nicht nur alle möglichen Tricks und Taktiken, sondern vor allem, im Untergrund zu arbeiten – also weitgehend unbemerkt.«
Durch den Autor erfahren wir von diesen vielfältigen, subtilen Mitteln. Schweinehunde wollen:
- Den Entschluss tätig zu werden, verhindern
- Die Entscheidung verwässern (in der Art: Ich könnte…)
- Oder die Ausführung sabotieren
Wie überwindest Du nun diesen Schweinehund?
Um zu erkennen, was da wirklich läuft, brauchen wir nur Übersetzungshilfen. Mit »ich kann nicht« ist in Wahrheit gemeint: »Ich will nicht.« Und wer solche Dinge durchschaut, befindet sich schon auf dem Lösungsweg. »Wie gehe ich mit meinem Schweinehund am Besten um, damit ich meine Vorhaben und Ziele mit mehr Erfolg und weniger Anstrengung erreiche?«
Ganz einfach: Indem Du ihm eine berechtigte Nische einrichtest.
Gleichzeitig musst Du dem Schweinehund Grenzen setzen, ihm sozusagen einen Maulkorb verpassen. Doch weder kannst Du weglaufen noch ihn vertreiben oder einsperren. Dann bricht er sicher wieder aus. Schließlich gehört er zur Persönlichkeitsstruktur und niemand kann sich selbst bekämpfen. Außerdem verfolgt der Schweinehund in vielen Fällen einen positiven Zweck: Als »Wächter unseres Wohlgefühls« sichert er ab, dass wir uns nicht überfordern, sondern auch die großen Herausforderungen behutsam und in kleinen Schritten angehen.
Gleichzeitig musst Du dem Schweinehund Grenzen setzen, ihm sozusagen einen Maulkorb verpassen. Doch weder kannst Du weglaufen noch ihn vertreiben oder einsperren. Dann bricht er sicher wieder aus. Schließlich gehört er zur Persönlichkeitsstruktur und niemand kann sich selbst bekämpfen. Außerdem verfolgt der Schweinehund in vielen Fällen einen positiven Zweck: Als »Wächter unseres Wohlgefühls« sichert er ab, dass wir uns nicht überfordern, sondern auch die großen Herausforderungen behutsam und in kleinen Schritten angehen.
Mehr zum Hörbuch*
Wie gut kann ich dem Hörbuch folgen?
Selbstironisch stellt von Münchhausen fest: »Natürlich wäre dieses Buch schon viel früher erschienen, wäre da nicht der innere Schweinehund des Autors gewesen.« Mehrfach greift er die eigenen Schwächen und Fehler auf. Beispielsweise, wie er es vor sich hergeschoben hat, die Garage aufzuräumen. Wie die Unordnung dort immer größer geworden ist …
Von Münchhausen wirkt authentisch und glaubwürdig. So nehme ich ihm gerne ab, was er mir rät, um den Schweinehund zu zähmen. Der Text strahlt etwas Beschwingtes aus und Olaf Pessler, der das Hörbuch spricht, findet dafür genau den richtigen Ton. Deshalb muss ich von Beginn an grinsen und höre nicht mehr damit auf. Im Gegenteil, das Lachen wird immer breiter in meinem Gesicht. Denn Pessler gibt dem Schweinehund auch noch verschiedene Klangfärbungen, sodass ich glaube, der Saboteur redet von allen Seiten auf mich ein. »Bloß nichts riskieren!« – »Und was, wenn’s schief geht?« – »Blamier dich bloß nicht!«
Ähnlich werden Dialoge zwischen mir und meinem Schweinehund gestaltet. Gekonnt drückt Pessler alle möglichen Emotionen aus, während sie in meinem Inneren ablaufen. Ich fühle mich gut unterhalten und – ja klar, nebenbei auch informiert.
Doch dann verfliegt die Heiterkeit. Plötzlich geht es nicht mehr darum, dass der Schweinehund nur spielen möchte wie ein kleines Kind. Er übernimmt auch eine Warn- und Schutzfunktion. Von Münchhausen zeigt auf, wohin es führen kann, wenn jemand immer nur schuftet. Ein Mann, von dem er exemplarisch erzählt, klappt irgendwann zusammen und verliert sein Leben.
Entsprechend ruhig ist Pesslers Vorlesestimme und sofort versteinern meine Züge. Durch die Eindringlichkeit, die Autor und Sprecher mir vermitteln, fühle ich mich betroffen, als wäre das meinem Onkel passiert.
Von Münchhausen wirkt authentisch und glaubwürdig. So nehme ich ihm gerne ab, was er mir rät, um den Schweinehund zu zähmen. Der Text strahlt etwas Beschwingtes aus und Olaf Pessler, der das Hörbuch spricht, findet dafür genau den richtigen Ton. Deshalb muss ich von Beginn an grinsen und höre nicht mehr damit auf. Im Gegenteil, das Lachen wird immer breiter in meinem Gesicht. Denn Pessler gibt dem Schweinehund auch noch verschiedene Klangfärbungen, sodass ich glaube, der Saboteur redet von allen Seiten auf mich ein. »Bloß nichts riskieren!« – »Und was, wenn’s schief geht?« – »Blamier dich bloß nicht!«
Ähnlich werden Dialoge zwischen mir und meinem Schweinehund gestaltet. Gekonnt drückt Pessler alle möglichen Emotionen aus, während sie in meinem Inneren ablaufen. Ich fühle mich gut unterhalten und – ja klar, nebenbei auch informiert.
Doch dann verfliegt die Heiterkeit. Plötzlich geht es nicht mehr darum, dass der Schweinehund nur spielen möchte wie ein kleines Kind. Er übernimmt auch eine Warn- und Schutzfunktion. Von Münchhausen zeigt auf, wohin es führen kann, wenn jemand immer nur schuftet. Ein Mann, von dem er exemplarisch erzählt, klappt irgendwann zusammen und verliert sein Leben.
Entsprechend ruhig ist Pesslers Vorlesestimme und sofort versteinern meine Züge. Durch die Eindringlichkeit, die Autor und Sprecher mir vermitteln, fühle ich mich betroffen, als wäre das meinem Onkel passiert.
Leicht und locker ohne Fachbegriffe
Von Münchhausen hat Rechtswissenschaften und Psychologie studiert. Inzwischen bietet er Vorträge und Seminare an, zu Themen wie Work-Life-Balance, Selbstmotivation und Anti-Stress-Management. Dafür wählt er keinesfalls den Stil der »Alten Schule«, sondern wendet sich ganz leicht und locker dem Publikum zu. Auch in seinem Hörbuch kommt das klar heraus. Der Autor sagt: »Angenommen, der Titel hätte gelautet: ‚Ursachen und Auswirkungen innerer Widerstände des Menschen und mögliche Strategien, Selbigen zu begegnen‘. Hätten Sie es dann gekauft? – Wahrscheinlich nicht, es sei denn aus beruflichen oder wissenschaftlichen Gründen. Aber vermutlich wäre es vom Verlag schon gar nicht veröffentlicht worden und ehrlich gesagt, hätte es mich gar nicht erst gereizt, ein Buch mit einem solchen Titel zu schreiben. Denn zu so einem Projekt hätte ich meinen inneren Schweinehund selbst mit allen Tricks kaum überreden können.«
Also ist es nicht der wissenschaftliche Anspruch, der ihn vorwärts treibt. Genauso wenig legt der Autor Fachbegriffe bei mir ab. Wenn auch tief geschürft wird zu den psychologischen Themen, fallen niemals Formulierungen wie Selbst- oder Zeitmanagement. Sogar »Das Innere Team« – ein Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun – klingt nur bei mir im Hinterkopf an.
Marco von Münchhausen lässt es unerwähnt, obwohl der Schweinehund einen der Darsteller verkörpert, auf die von Thun sich ursprünglich berufen hat.
Vielleicht befürchtet von Münchhausen, dass derartige Konstruktionen ihre abschreckende Wirkung entfalten und spart sie deswegen aus. Nötig sind sie jedenfalls nicht, um den Inhalt und die Botschaft seines Hörbuchs zu begreifen.
Eher umgekehrt: Gerade dass er solche fachlichen Bezüge rausnimmt, erleichtert mir den Zugang. So bin ich früher bereit, mich dem Widersacher entgegenzustellen. Wer also erkannt hat, dass er etwas ändern muss, aber noch vor der Umsetzung zurückschreckt, der ist bei diesem Audio Book absolut richtig.
Also ist es nicht der wissenschaftliche Anspruch, der ihn vorwärts treibt. Genauso wenig legt der Autor Fachbegriffe bei mir ab. Wenn auch tief geschürft wird zu den psychologischen Themen, fallen niemals Formulierungen wie Selbst- oder Zeitmanagement. Sogar »Das Innere Team« – ein Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun – klingt nur bei mir im Hinterkopf an.
Marco von Münchhausen lässt es unerwähnt, obwohl der Schweinehund einen der Darsteller verkörpert, auf die von Thun sich ursprünglich berufen hat.
Vielleicht befürchtet von Münchhausen, dass derartige Konstruktionen ihre abschreckende Wirkung entfalten und spart sie deswegen aus. Nötig sind sie jedenfalls nicht, um den Inhalt und die Botschaft seines Hörbuchs zu begreifen.
Eher umgekehrt: Gerade dass er solche fachlichen Bezüge rausnimmt, erleichtert mir den Zugang. So bin ich früher bereit, mich dem Widersacher entgegenzustellen. Wer also erkannt hat, dass er etwas ändern muss, aber noch vor der Umsetzung zurückschreckt, der ist bei diesem Audio Book absolut richtig.
Manchmal zweifelhaft sortiert
Eigentlich setzt sich das Hörbuch aus drei größeren Abschnitten zusammen. Nur erkenne ich das nicht, während ich mir einen ersten Überblick verschaffe, denn die Tracks sind aufsteigend in einer Linie sortiert. Heißt für mich, das Fazit wird als Nummer 15 angekündigt. Und die Überschriften reichen oft nicht aus, damit ich verstehe, welcher inhaltliche Teil zu welchem Thema gehört.
PDF-Datei zum Download - hilfreich?
Etwas ratlos lässt mich auch zurück, dass ich mehrfach nur den Hinweis auf das beigefügte PDF erhalte. Dort gibt es eine Übersicht, um die häufigsten Aktionsbereiche des Schweinehundes zu zeigen. Darauf folgt eine Checkliste, die mir ermöglichen soll, das Tätigkeitsprofil meines eigenen Saboteurs zu ermitteln.
Schön und gut, diese Vorlage hilft. Ich brauche bloß die freien Felder auszufüllen. Doch was spricht dagegen, mir die Checkliste auch auf die Ohren zu liefern?
Nicht alles, was das PDF enthält, schließt die akustische Wahrnehmung aus. Und nicht immer kann ich nachvollziehen, weshalb der Sprecher eine Sache vorliest und eine andere nur meinen Augen überlassen bleibt. Deshalb hätte ich mir mehr gewünscht – mehr Klarheit und mehr Content in den Audiodateien.
Schön und gut, diese Vorlage hilft. Ich brauche bloß die freien Felder auszufüllen. Doch was spricht dagegen, mir die Checkliste auch auf die Ohren zu liefern?
Nicht alles, was das PDF enthält, schließt die akustische Wahrnehmung aus. Und nicht immer kann ich nachvollziehen, weshalb der Sprecher eine Sache vorliest und eine andere nur meinen Augen überlassen bleibt. Deshalb hätte ich mir mehr gewünscht – mehr Klarheit und mehr Content in den Audiodateien.
Fazit: Ein Hörbuch, das Laune macht
Sich mit dem inneren Schweinehund auseinanderzusetzen, strengt jeden an, weil so etwas natürlich unangenehm ist. Trotzdem fühle ich mich dem Hörbuch äußerst zugetan. Beiden – Marco von Münchhausen wie auch Olaf Pessler – gelingt es mit Glanz, mich hineinzuziehen.
Schon im ersten Abschnitt facht die humorvolle Art, wie sie sich dem Thema nähern, meine Neugierde an. Mit einem Augenzwinkern holt mich der Psychologe von Münchhausen ab: »Dass Sie mit dem Hören dieses Buches angefangen haben, ist ein kleiner Erfolg. Den ersten, wichtigen Schritt haben Sie getan. Der Rest ist dann gar nicht mehr so schwer.«
Also bleibe ich dran. Denn dieser Coach versteht, welche Probleme mir der Schweinehund bereiten könnte und warum. Locker und leicht, geradezu spielerisch greift von Münchhausen die wesentlichen Punkte auf. Dann bietet er Lösungen an und so kann ich, bei allem Witz, auch ernsthaft sehr viel mitnehmen.
Schon im ersten Abschnitt facht die humorvolle Art, wie sie sich dem Thema nähern, meine Neugierde an. Mit einem Augenzwinkern holt mich der Psychologe von Münchhausen ab: »Dass Sie mit dem Hören dieses Buches angefangen haben, ist ein kleiner Erfolg. Den ersten, wichtigen Schritt haben Sie getan. Der Rest ist dann gar nicht mehr so schwer.«
Also bleibe ich dran. Denn dieser Coach versteht, welche Probleme mir der Schweinehund bereiten könnte und warum. Locker und leicht, geradezu spielerisch greift von Münchhausen die wesentlichen Punkte auf. Dann bietet er Lösungen an und so kann ich, bei allem Witz, auch ernsthaft sehr viel mitnehmen.
Hier kannst Du das Hörbuch bestellen*
*Affiliate Link
»Wer fühlen will muss hören«